Kneipp – Wer oder was ist das?

Hohes Fieber, Atemnot, Husten und Erschöpfungszustände – eine schwere Tuberkuloseerkrankung macht dem Theologen Sebastian Kneipp im Jahre 1849 zu schaffen. Durch Zufall entdeckt er ein Buch des Arztes Johann Siegmund Hahn über die Heilkraft von kaltem Wasser und beginnt mit Selbstversuchen in der eisigen Donau. Ein wenige Sekunden dauerndes, kaltes Bad und ein anschließender Sprint, später ergänzt um Halbbäder und Güsse. Das Ergebnis ist beeindruckend! Er fühlt sich frisch und erholt und sein Gesundheitszustand bessert sich von Tag zu Tag.
Die Lehren des Sebastian Kneipp, des „Wasserdoktors“, sind geboren.